08 Juli 2025



10. Tag: Von Haarlem nach Almere



Etwa um 6:00 Uhr heute Morgen hat es geschüttet wie aus Eimern. Bettdecke über den Kopf. Einfach mal abwarten. Um 8:00 Uhr war der Regen weitergezogen. An Frühstück auf dem Makrtplatz war nicht zu denken, es blies ein heftiger kalter Wind. 14-16° 


Tschüss, Haarlem! Unter anderen Umständen hätte es mir/uns hier sicher gut gefallen. Die neue Strecke steht so einigermaßen. Heute geht es erst einmal nach Almere. 
Friederike hätte die Strecke bis Amsterdam nur mäßig gefallen. Ich hatte gedacht, ich käme um Amsterdam einigermaßen herum, aber komoot hat mich nicht ganz ins Zentrum, aber doch- mitten hinein geführt. Puh! Keine Panik, ich habe viel dazu gelernt. 1 1/2 Stunden fahre ich durch die Stadt, drücke geschätzt 52 Ampelknöpfe, werde 22 x fast touchiert, einmal testet einer dieser fat-bike Fahrer die Qualität meiner Satteltasche , Ortlieb bleibt Sieger, ziehe 2x die Regenjacke aus und wieder an, 2x stelle ich mich unter, weil es zu regnen anfängt.
Aber sonst habe ich Amsterdam ganz passable durchquert. Auf einer anderen Tour habe ich ja 2 Tage in Amsterdam gehalten. Heute steht mir nicht der Sinn nach TouriTour. 


Und die Pissoirs gibt es immer noch!! It's a men's world after all!! 

Was die fat bikes anbelangt, die scheinen in Holland unter Jugendlichen der große Renner zu sein, sind natürlich auch bestens geeignet ein bisschen "die Sau" rauszulassen. 





Ganz besonders nach Schulschluss wird es hektisch. Ich bin gespannt, ob die bei uns die Scooter auch ablösen?  In Amsterdam sind die Scooter komplett verschwunden.




Amsterdam feiert 750 Jahre.


Immer wieder ziehen Regenfronten vorbei.

Kurz unterstehen unter der beeindruckenden "Rückseite" des Hauptbahnhofes.



"Für einen Bahnhof überraschend belebt ist auch die informelle Rückseite des Gebäudes. Vor wenigen Jahren tummelte sich dort, was Amsterdam neben rotem Backstein und weißen Fensterrahmen zu Ruhm und Reichtum verhalf, aber lieber im Hintergrund stattfinden sollte: Schiffsverkehr, Drogenhandel, Prostitution. Seit einem Umbau des Amsterdamer Büros Benthem Crouwel wölbt sich an dieser Stelle ein Glasdach über eine von Hängepflanzen bewachsene Hochstraße mit Busterminal, die im Erdgeschoss von Glaskuben mit Burger-Bude, Kyoto-Sushi und Julia’s Pasta-Bar unterlaufen wird. Wo eine Straße Passanten an die Rückwand des Bahnhofs oder mit Stolpergefahr zur Wasserseite drängte, schiebt sich nun eine Landerweiterung ins Wasser und lenkt den Blick der Reisenden ans andere Ufer, zum für die Stadt wichtigen Entwicklungsgebiet Amsterdam-Noord." (www.bauwelt.de)  Kann ich nur bestätigen, eine gelungene Sanierung eines Problemviertels.
 


Am berühmten Muziekgebouw bin ich auch vorbeigekommen. Nicht nur die Architektur ist beeindruckend, einmalig ist auch, das sie eine variable Akustik besitzt, bei der die Nachhallzeit präzise eingestellt werden kann, indem Wände, Decken und der Boden verstellt werden können. Ganz schön abgefahren. 
Irgendwann ist auch die größte Stadt zu Ende. Und dann kommt eine nicht weniger spektakuläre Landschaft auf die die Holländer ganz besonders stolz sind. Es beginnt die jüngste Provinz der Niederlande. Flevoland ist seit 1986 die 12. Provinz. Die Idee, die Zuidersee abzuriegeln kam schon Ende des 19.Jahrhunderts auf. 1932 wurde der Abschlussdamm fertig gestellt und machte aus der Zuidersee den Binnensee IJselmeer. Und dies wiederum ermöglichte die Landgewinnung. Um die beiden Inseln Urk und Schokland herum enstanden 2 riesige Landgebiete. Die heutige Provinz Flevoland.

Aber ehe ich auf Flevoland komme und durch das Naturreservat Diemen und Muiden radeln kann, ein weiteres architektonisches  Highlight. Eine unglaublich elegante und lange Radbrücke über ....???.... irgend ein Gewässer, von denen es hier bekanntermaßen nicht wenige gibt.


Das ist - eine Radbrücke -!!! Dazu gehörend zwei äußerst elegante Rampen, von sicher mehr als 500m auf beiden Seiten, die wieder zurück auf Meereshöhe führen. An solchen Bauten wird deutlich, welchen Stellenwert Radfahren in Holland hat. Auf der anderen Seite geht es durch ein wunderschönes Naturschutzgebiet, mitten in den Ausläufern Amsterdam. 

Und dann wieder die Bunker und die Erinnerungen an schlimme Zeiten.


Diese Tafel war etwas zugewachsen. Aber ich finde, diese 5 australischen Männer sollten man ruhig noch einmal würdigen. Sie sind von der Deutschen Flugabwehr im II.WK angeschossen worden, das Flugzeug war nicht mehr zu retten. Aber anstatt sich mit dem Falschschirm zu retten, haben sie es ins Wasser gesetzt, weil die Maschine sonst, mitten nach Amsterdam hinein gerast wäre. Die Männer sind gestorben und haben viele Menschen gerettet.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich heute unglaublich schnell war? Fast die ganze Zeit starker Westwind - und ich fahre nach Osten! 



Seht Ihr, wie sich das Schilf flachlegt?
 
Hoffentlich bleibt das so. Denn die wenigen Abschnitte, an denen ich nordöstlich musste, waren bei Seitenwind schon anstrengend genug.
Ich war soooo schnell, dass das Hotel Anno in Almere  gern "Früh-Eincheck-Gebühr" verlangt hätte, konnte ich den Jungs aber ausreden.
Almere, das hatte ich ja oben schon angedeutet, ist eine junge Stadt. 

Die ersten Häuser auf dem neuen Land wurden 1943 gebaut. Zwischen 1950 und 1980 entstanden die Städte. Almere ist inzwischen die Größte auf den Poldern, was an ihrer Nähe zu Amsterdam liegt.

Als Stadt funktioniert sie noch nicht so recht. Wenn jemand ein Remake von Godards "Alphaville" drehen wollte, dann kann ich Almere als Schauplatz nur empfehlen.






Leider kann ich an dieser Stelle, die Tastatur nicht weitergeben. 

Dann schreibe ich eben noch den 2.Teil.

Die Rätsel der letzten Tage werden langsam gelöst.

Herrr S. aus E. hat natürlich richtig erkannt, dass die Schulrucksäcke an den Fahnenstangen in Holland Tradition haben. Wenn in einem Haus, jemand die Schule abgeschlossen hat, wird die Flagge und die Tasche rausgehängt. Maria M. aus E. hat diesen Zusammenhang auch erkannt.
 2 Kieler Sprotten.
 
Was das Bilderrätsel aus Xanten betrifft, hat Herr S. aus E. eine derart überzeugende Lösung gefunden, dass wir eine weitere  Kieler Sprotte nicht verwehren können.

"Zu der ersten Frage (Kunstgegenstand aus dem Museum) habe ich nur eine schwache Erinnerung aus meiner Zeit als Schamane in Sibirien*, wo sich mit Tschagapilzen aus verrottender Birke doch viel Leid mildern läßt. Gehört der fragliche Gegenstand womöglich in diesen Dunstkreis? Die unbedingt erforderlichen Weißbirken haben ihr Verbreitungsgebiet eigentlich weiter nördlich, doch ihr Vorkommen Raume Xanten ist möglich. 

Hier eine Meinung zur Wirkung der Tschaga-Inhaltsstoffe: 

Ist der Chagapilz tatsächlich ein Wundermittel?

Was die Heilwirkung des Chagapilzes betrifft, gehen die Meinungen auseinander. Während die einen von einem sibirischen Wundermittel sprechen, dem man sogar eine krebsheilende und das Tumorwachstum hemmende Wirkung nachsagt, preisen andere lediglich seine gesunden Inhaltsstoffe an. Fest steht, dass der Chagapilz eine lange Tradition als medizinisches Heilmittel hat. Er enthält neben zahlreichen Mineralien, Antioxidantien, verschiedene B-Vitamine und Beta-Glucan, eine Verbindung, die aus mehreren Glucose-Molekülen besteht. Beta-Glucan soll eine immunsystemstärkende Wirkung haben und ist in den Zellwänden verschiedener Pilze und Pflanzen zu finden. 
Grundsätzlich sagt man dem Chagapilz eine entzündungshemmende sowie die Verdauung anregende Wirkung nach. Da er sich ebenfalls positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken soll, ist er als natürliches Heilmittel auch für Diabetiker interessant. Ganz allgemein soll der Chagapilz das Wohlbefinden steigern, das Hautbild verfeinern und Stress mindern.

Was wieder einmal beweist, dass Reisen - oder in Gedanken mitreisen - bildet.

Meine Frage, wie viele Kilometer ich auf den vergangenen 12 Reisen zurück gelegt habe, ist noch offen. Ch. aus B hat zwar die Städte und den Breitengrad  richtig erkannt, die auf diesem Breitengrad liegen, die  Kilometerzahl steht jedoch  noch aus. 

Deshalb der Tipp, die richtigen Städte sind Oslo, St.Petersburg und Anchorage (eigentlich liegt nur St. Petersburg genau auf diesem Breitengrad, die anderen beiden dicht daneben)


Damit soll es für heute gut sein! 

Eine Rätselfrage zum Schluss - und dieses Mal muss die Antwort präzise sein. 

"Wie heißt  die weltweit größte künstliche Insel?"

Gehab's Euch wohl!

Und drückt mir die Daumen, dass der Wind auch Morgen aus Westen weht!!

1 Kommentar:

  1. Die Insel heisst Flevopolder. Gute Weiterreise und Grüße aus Eden

    AntwortenLöschen

 18.Tag: Highlights von Kiel.Teil I Das dachte ich mir heute auch, als ich Mittagspause bei meiner kleinen Rundfahrt durch Kiel machte. Klar...